Das Restaurant Balaustine zelebriert eine Modern Middle Eastern Cuisine mit gewürz- und farbintensiven Gerichten, die die ganze Vielfalt des Orients abbilden. Auf der Basis der israelischen Küche nimmt Head of Culinary Mitz Vora die Einflüsse der benachbarten Länder des Nahen Ostens wie Iran, Irak, Türkei, Libanon und Ägypten auf und kreiert eine Art orientalische Fusion Cuisine. Serviert werden die Teller, die am besten im Family Style bestellt und geteilt werden, von einem ausgesprochen gut gelaunten und aufmerksamen Team unter der Leitung von Restaurantmanager Nabil Salim. Alles läuft reibungslos zur Eröffnung, von Personalmangel scheint hier keine Spur zu sein. So ist das neue Restaurant Balaustine eine echte Bereicherung der Berliner Restaurantszene und der ideale Ort für ein entspannt-sinnliches Lunch oder Dinner mit Freund*innen – im Sommer auch auf der großen Spreeterrasse.



Die Blüte des Granatapfelbaums
Der Name des Restaurants Balaustine stammt von der Blüte des Granatapfelbaums und steht sinnbildlich für die Kochkunst des Nahen Ostens. Frische Zutaten und viele Gewürze machen diese Küche aus. Fleisch und Gemüse werden auf dem Holzkohlengrill saftig und rauchig gegrillt, dazu gibt es raffinierte Salate, fluffiges frisches Brot und traditionelle Dips auf Joghurtbasis. Getränke sind geschmacklich harmonierende Cocktails und arabischer Kaffee, der im Balaustine in traditionellen Kaffeekannen serviert wird. Frische, lokale und biologisch deutsche Produkte, kombiniert mit nahöstlichen Aromen, bilden die Grundlage der Speisekarte.



Feine Levante-Küche
Wir probieren Jerusalem-Bagel mit Tomate und Tahini (6 EUR), Balaustine-Hummus mit Chimichurri, Walnüssen und Sumach (9 EUR). Oder auch Rote Bete mit Labneh, Dill und Haselnuss-Dukkah (14 EUR) oder Aubergine mit gebratenem Jalapeño-Joghurt, Dattelmelasse, Granatapfel und gepufftem Freekeh (14 EUR). Das Lachstartar (14 EUR) kommt zwar mit Granatapfel und Minze, mutet aber dennoch überraschend nordisch an, genau wie der Spargelsalat mit Kichererbsen und Radieschen. Vielleicht liegt dem Küchenchef Regionalität am Herzen, vielleicht ist es auch einfach typisch für die moderne Jerusalemer Küche, dass Einflüsse von überall her einfließen. Oder dass der Küchenchef schlicht kocht, worauf er und seine Gäste Lust haben – schmecken tut es in jedem Fall vorzüglich. Kein Wunder, schließlich hat Vora vorher im israelischen Londoner Restaurant “The Palomar” gekocht , das in seinem Eröffnungsjahr alle wichtigen Restaurantpreise erhielt. Zuvor hatte Mitz Vora in Spitzenrestaurants in der Niagararegion und im übrigen Kanada gearbeitet. Unter anderem im „Treadwell’s“, „Hillebrand Estate Winery Restaurant“, „The Eden“ und „The Wickaninnish Inn“ in Tofino. Mitz Vora freut sich nun, im Balaustine an die Levante-Küche anzuknüpfen, für die er eine besondere Leidenschaft hat.



Croissant trifft Baklava
Nach all dem leckeren hausgemachten, typisch israelisch-leckeren Brot wird es zum Hauptgang bereits eng im Magen – und da kommen noch mal acht (!) verschiedene Gänge auf den Tisch. Da gibt es beispielsweise im Ganzen gebratenen Wolfsbarsch mit Chraimeh, einer Sauce aus Ras-el-Hanout, Kreuzkümmel, Zimt, geräuchertem Paprikapulver und milden Kräutern (21 EUR) oder Schweinebauch mit Aprikosen, Ras-el-Hanout und eingelegtem Fenchel (14 EUR). Mitz Vora schafft es, bei aller Würze behutsam mit den starken Aromen des Orients umzugehen und erreicht eine Feinheit, die den Gerichten sehr zu Gute kommt. Bei den Desserts wagt Vora neue Fusionen, so bringt er etwa Baklava in Croissant-Form und serviert Eis dazu (8 EUR). Indisch mutet hingegen mutet das Malabi Mess mit Rosenwasser-Aromen an, der Feta Cheesecake eine so gewagte Interpretation des amerikanischen Klassikers, dass wir uns nicht ganz entscheiden können, ob er nun richtig lecker und eher interessant schmeckt. In jedem Fall worth a try.



Fröhliche Räume, motiviertes Team
Das Interior Design des Restaurant Balaustine mit seinen orangefarbenen Marmorelementen sorgt für eine warme und fröhliche Atmosphäre. Restaurantmanager Nabil Salim kann auf über 25 Jahre Gastronomieerfahrung zurückblicken kann, unter anderem als Restaurantleiter im Café am Neuen See und zuletzt als Manager für die L’Osteria. Durch seine libanesischen Wurzeln väterlicherseits ist Nabil Salim mit dem Essen des Nahen Ostens aufgewachsen und freut sich auf diese neue Herausforderung: „Das Restaurant soll ein Ort sein, an dem man sich mit Familie und Freunden trifft, um kleine Gerichte der traditionellen und modernisierten orientalischen Küche mit passenden Cocktails und einer freundlichen Atmosphäre zu teilen.“ Das haben er und sein Team beim Pre-Opening überzeugend bewiesen: wir kommen wieder!



Das Restaurant hat 120 Innen- sowie 100 Terrassenplätze. Es wird täglich von 12:00 bis ca. 23:00 Uhr geöffnet haben.
Balaustine, Karl-Liebknecht-Str. 3, 10178 Berlin Tel. +49 30 238283472 Reservierungen telefonisch, via Email info@balaustineberlin.com oder via Opentable.