Die Geschichte des legendären und luxuriösen Waldorf Astoria begann 1893 an der Fifth Avenue in New York. 2013 eröffnete der Berliner Ableger am Zoofenster. Das Gebäude schärfte die Silhouette des Kurfürstendamms mit dem ersten und spektakulären Hochhausturm nicht nur neu, sondern belebte auch die müde gewordene City-West. Die Vision einer vertikalen Stadt wurde sichtbar; mit Glanz und Glamour in der Seele. 10 Jahre Waldorf Astoria Berlin sind mehr als ein guter Grund, mit einer glanzvollen Gala zugunsten der Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo zu feiern. Am Ende des Abends überreichte Generalmanager Gregor Andréewitch 13.500 gespendete Euro.



Rund 400 gut gelaunte Gäste feierten auf Einladung von Generaldirektor Gregor Andréewitch 10 Jahre Waldorf Astoria Berlin im blau angestrahlten Luxushotel am Zoo. Ein wahrlich glanzvoller Abend. Show-Acts und Champagner in Strömen erfreuten das illustre Publikum mindestens genauso wie eine kulinarische Reise um die Welt. Fünf Spitzenköche aus den Waldorf Astoria Dependancen in Berlin, Amsterdam, Jerusalem, Versaille und Rom verwandelten die erste Etage des Hauses in einen Tempel der Gaumenfreuden.
10 Jahre Waldorf Astoria in Berlin: Glanz und Gloria am Zoofenster
„Ich bin vor neun Jahren aus Tokio nach Berlin gekommen und habe in diesen Jahren den dramatischen Wandel der City-West hautnah miterlebt“, erinnert sich Generaldirektor Gregor Andréewitch. Er bedankte sich während seiner Begrüßungsrede bei seinen Gästen und den Freundinnen und Freunden des Hauses, die auch während der Pandemie treue Begleiter*innen waren. Authentische Angestellte mit Gastgebermentalität, eleganter Service und eine exzellente Kulinarik gehören zu den Erfolgsgeheimnissen, so der GM. Optische Krönung – sowohl von außen als auch von innen – ist natürlich der 115-Meter hohe Turm, entworfen von Stararchitekt Professor Christoph Mäckler. Er ist nicht nur als Markenzeichen weithin zu sehen, sondern ermöglicht eine fanstatische Aussicht über die ganze Stadt. Wer in der Präsidentensuite im obersten Stock übernachtet, kann sich auf rund 280 m² nicht nur austoben, sondern sieht außerdem quasi ganz Berlin aus der Vogelperspektive.
Illustre Gästeschar in Partylaune
Unter das Partyvolk mischte sich unter anderem Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, eindeutig im charmanten Wahlkampfmodus. Auch ihre Vorgänger Klaus Wowereit und Michael Müller amüsierten sich bis weit nach Mitternacht prächtig. Ebenso wie Dieter Hallervorden, Dominic Raacke und Mode-Queen Nanna Kuckuck sowie viele Top-Gastronomen der Stadt. Verbunden mit der Einladung war die Bitte für eine Spende zugunsten der Bahnhofsmission am Zoo. Seit 1894 kümmert sie sich in unmittelbarer Nachbarschaft unermüdlich um bedürftige Menschen. Wer spendete, hatte die Chance, an einer Tombola teilzunehmen. Glück hatten die Ladys der Fotodynastie Urbschat: gleich drei Hauptpreise zu ihren persönlichen waldorf Astoria Wunschdestinationen weltweit sahnten sie ab. Fortune vom Feinsten!










New York: Das höchste und teuerste Hotel der Welt
Waldorf Astoria: der Name steht seit Anbeginn für Luxus und Eleganz. Als 1931 das zweite Haus im Art-Déco-Stil an der berühmten Park Avenue in New York öffnete, wurde es sofort zum Magneten. Stars wie Marilyn Monroe, Grace Kelly, Elisabeth Taylor, Königin Elisabeth II und mehr als ein Dutzend US-Präsidenten residierten im damals größten, höchsten und teuersten Hotel der Welt.
Promis mit Extrawünschen
Auch die Berliner Dependance beherbergt regelmäßig die Großen, Reichen, Mächtigen und Schönen dieser Welt. Mit ihren eigenen Ticks und Wünschen. Auch wenn Diskretion oberstes Gebot ist, erinnert sich Gregor Andréewitch beispielsweise an Schauspieler Mark Wahlberg, der während der Pandemie das Haus für fünf Monate bewohnte. „Er hat sich seinen eigenen Fitnessraum eingerichtet, den er jeden Tag für bis zu vier Stunden nutze.” Und jeden Morgen um 5.00 Uhr bekam das Serviceteam eine WhatsApp mit seinen Wünschen zum Frühstück. Auch Lady Gaga hatte spezielle Wünsche zur Bettwäsche und dem Blumendekor im Zimmer. „Zum Glück haben wir ein hoch engagiertes Concierge-Team. Unser Chef Concierge und Guest Service Manager Christoph Hundehege wurde übrigens kürzlich zum Präsidenten der Luxus-Concierge-Organisation Les Clefs d‘Or gewählt. Darauf sind wir sehr stolz.“
Waldorf Astoria und kein Ende
Neben dem Haus in Berlin gehören 31 Hotels in 15 Ländern und Regionen zur Marke Waldorf Astoria Hotel & Resorts. Weitere 15 Häuser eröffnen demnächst. 1949 übrigens erwarb Conrad Hilton das Waldorf Astoria New York. Heute gehört das Unternehmen zur Gruppe Hilton Worldwide mit 7.000 weiteren Hotels in 122 Ländern.