

Siegel sind ja eher etwas Abstraktes. Wenn die Qualitätsoffensive Enjoy European Quality Food EEQF in Hamburg ihre Produkte im Rahmen eines Menüs aber im italienischen Spitzenrestaurant Gallo Nero vorstellt, ist das schon etwas anderes. Schließlich erleben wir an Gaumen und Zunge, wie wichtig es ist, bei italienischen Lebensmitteln zu Produkten greifen, die mit DOP, DOCG, IGP und STG zertifiziert sind. Wir lernen, dass Italiens ausgereiftes System an Qualitätssiegeln Verbraucherinnen bei der Unterscheidung zwischen handwerklich hergestellten, regionalen Spezialitäten und schlechten Kopien hilft. Vor Ort waren diesmal zwei Vertreter der APOT, der Vereinigung der toskanischen Olivenölproduzenten, Präsident Luigi Fanciulli und Vizepräsident Alberto Leotti, die uns im Rahmen einer Verkostung erklären woran man ein gutes Öl erkennt, warum Italien anders als Spanien kein Massenfabrikant von Olivenöl ist.



Italien ist mit 846 zertifizierten Produkten Weltmeister
Beim Event von EEQF in Hamburg erfahren wir, dass Italien mit insgesamt 846 zertifizierten Produkten ungeschlagener Meister bei den europaweit einheitlichen Qualitätssiegeln ist- eine tolle Nachricht für die zahlreichen Fans der italienischen Küche. Und die zählt hierzulande eindeutig zu den beliebtesten – kein Wunder, dass der deutsche Markt einer der wichtigsten Italiens ist. Andererseits wird in Deutschland im Durchschnitt immer noch deutlich weniger Geld für Lebensmittel und Wein ausgegeben als bei den europäischen Nachbarn. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die typisch italienischen Erzeugnisse Provolone Valpadana DOP und Mozzarella STG (Käse), Olio Extravergine d’olive Toscano IGP (Olivenöl) sowie Moscato d’Asti DOCG, Vino Nobile Montepulciano DOCG und Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG (Wein bzw. Schaumwein).



EEQF in Hamburg: Spitzenprodukte im Gallo Nero-Menü
Während uns die beiden Spezialisten, der deutsch-italienische “Wolkenkoch” Michele Wolken und Gallo Nero-Sommelier Ahmad Albow erklären, was die Qualität der zertifizierten Produkte ausmacht, kosten wir, was die Corrado Falco, Besitzer des Gallo Nero, aus ihnen zaubern kann:
PIZZA DI SPACCAFORNO E
CONEGLIANO VALDOBBIADENE PROSECCO SUPERIORE DOCG
(Spaccaforno Pizza und ein Glas Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG)
MOZZARELLA STG, DATTERINO SICILIANO
(Mozzarella STG, sizilianische Datteltomaten)
PROVOLONE VALPADANA DOP ALLA GRIGLIA, DATTERINO SPADELLATO
(Gegrillter Provolone Valpadana DOP, in der Pfanne geschwenkte Datteltomaten)
PASTA E CECI
(Manufaktur-Nudeln, und Kichererbsen à la Andrea)
SORBETTO ALLA MENTA SICILIANA,
OLIO EXTRAVERGINE DI OLIVA TOSCANO IGP
(Sizilianisches Minz-Sorbet, Olio Extravergine di Oliva Terre di Siena DOP)
Mein Favorit war übrigens das Minzsorbet mit Olivenöl – besser kann man hochwertiges Olivenöl in seiner unverarbeiteten Form nicht in Szene setzen.
Die italienischen Gütesiegel
Nach dem Event von EEQF in Hamburg verstehen wir nun auch, was die allgegenwärtigen runden Siegel in gelb, rot und blau auf den Lebensmitteletiketten wirklich bedeuten. Zum Glück ist ihre Optik europaweit einheitlich, sodass sie sich auch ohne Kenntnis der jeweiligen Landessprache leicht identifizieren lassen:
1) DOP – Denominazione die Origine Protetta (deutsch: g.U. „Geschützte
Ursprungsbezeichnung“) Das Siegel ist Gelb-Rot mit einem symbolisierten Feld in der Mitte und
bedeutet, dass Produkte in einem bestimmten Gebiet nach festgelegten Kriterien erzeugt,
verarbeitet und hergestellt worden sein müssen.
2) IGP – Indicazione Geografica Protetta (deutsch g.g.A. für „Geschützte geographische Angabe“)
Das Siegel in Blau-Gelb und mit Feld-Symbol im Zentrum legt fest, dass mindestens eine
wesentliche Stufe der Produktion im geografischen Gebiet erfolgen muss.
3) STG – Specialità Tradizionale Garantita (deutsch g.t.S.-Siegel für „Garantiert traditionelle
Spezialität“. Das ebenfalls blau-gelbe, im Zentrum aber nur mit gelbem Sternenkranz
versehene Siegel bezieht sich im Gegensatz zu den geographischen Herkunftssiegeln g.U. und
g.g.A. auf traditionelle Zusammensetzung und Herstellungsverfahren. Der Produktionsort und
die Herkunft der Rohmaterialien müssen lediglich innerhalb der EU-Grenzen liegen.
Zum Vergleich: Italien verfügt über 320 zertifizierte Food-Produkte (173 DOP, 143 IGP, 4 STG) und 526 zertifizierte Weine (408 DOP, 118 IGP), also insgesamt 846 registrierte Produkte. Deutschland hat nur etwa ein Viertel davon: 90 zertifizierte Food-Produkte (12 DOP, 82 IGP), 45 zertifizierte Weine (19 DOP, 26 IGP) und damit ingesamt 135 registrierte Produkte.
