Das 72 hours True Italian Food Festival 2020 ist das größte Fest der italienischen regionalen Küche in Berlin. Vom 23. bis zum 26. September 2020 geht es zum 5. Mal darum, authentische italienische Esskultur zu verbreiten. Für nur 8€ kann man eine kleine Portion verschiedener italienischer Spezialitäten zusammen mit einem Aperol Spritz, einem Glas Wein oder einem Softdrink kosten. Dass alle Maßnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19 getroffen werden, versteht sich von selbst. Schließlich hat kein Gastronom in dieser Stadt das geringste Interesse an einem erneuten Lockdown. Deshalb bieten fast alle teilnehmende Lokale das Event-Menü auch zum Mitnehmen an.
Tasting Tour in Friedrichshain
Als kleinen Vorgeschmack auf das 72 hours True Italian Food Festival 2020 haben wir eine Tour durch ausgewählte True Italien-Restaurants in Friedrichshain gemacht. Wer jetzt karierte Tischdecken, “Buona Sera Signora”-deklamierende Kellner und glutäugige Pizzabäcker erwartet hatte, wird enttäuscht. Dieser Spaziergang spiegelte vielmehr das hippe Berlin beziehungsweise die angesagten Viertel italienischer Großstädte wider. An dieser Stelle deshalb ein großes Kompliment an Sara Trovatelli und Andrea d’Addio, die Initiatoren der True Italian-Initiative: Ihr schafft es immer wieder, das Beste aus Italien in Berlin aufzuspüren.
Steinpilz-Soufflé im MedEATerranean Trip
Wir starteten unsere Tasting-Tour im MedEATerranean Trip in der Gabriel-Max-Straße. Hier nehmen wir pünktlich um 17 Uhr einen perfekt zubereiteten Aperol Spritz ein. Für mich ist er immer noch einer der schönsten Drinks für den Aperitivo Italiano. Der Besitzer und Chefkoch Sergio Priore serviert uns das True Italian-Gericht 2020, ein Steinpilz-Soufflé, das zusammen mit einer Steinpilz-Emulsion und “Terra di Olive”, einem äußerst würzigen Pulver aus dehydrierten, gemahlenen Oliven, hersgestellt wird. Dieses feine, herbstliche Gericht schmeckt mehr nach den Alpenregionen als nach Sergios Heimat Neapel. Aber auf die will sich das MedEATerranenan auch gar nicht beschränken, sondern vielmehr die Küche des gesamten Mittelmeerraumes abbilden.
Fusion-Küche im Madre
Unseren zweiten Stopp machen wir im Madre in der Gärtnerstraße. Hier überrascht uns eine italienisch-französische Fusion-Küche mit Fokus auf vegane Rezepte und Fischgerichte. Wie meine Kollegen irritiert konstatieren, sieht das Restaurant gar nicht klischeemäßig italienisch aus. Vielmehr wirkt es mit der coolen Bar und den Zebra- und Elefantenfiguren wie ein kosmopolitischer In-Place aus. Tatsächlich hegten die Besitzer Sebastiano aus Italien und Valeriane aus Frankreich auch keinerlei Ambitionen, einen Rimini-Abklatsch aus den 50er-Jahren nach Berlin zu holen. Wir haben die Spezialität des Events probiert, eine köstliche Mischung aus der französischen Poivronnade und der italienischen Peperonata, die zusammen mit selbstgemachten Kurkuma-Fladen auf den Tisch kommt. Einen zusätzlichen Eindruck in die Originalität der Küche des Madre bekommen wir mit marinierter Rote Bete, Birnen und Büffelmozzarella und süß-salzigen Cappellacci mit Käse und Amaretto.
Klassisch-römisch im Cargo Gastronomia
Im Cargo Gastronomia serviert uns die ungarische Betreiberin Judith Kiss den großartigen Prosecco Vérv extra dry von Andreola aus Treviso – so gut schmeckt der italienische Spumante selten. Namensgeber für das Restaurant war ihr Mann, ein Pilot, und aus diesem Grund ist das Lokal auch in industriellem Stil mit Fundstücken aus der Aeronautik eingericht. Der neue Küchenchef Riccardo kommt aus Rom, weshalb die tadellose Zubereitung der “Saltimbocca alla Romana” für ihn Ehrensache sein dürfte. Wirklich köstlich schmecken diese Kalbfleisch-Schnitzelchen, die zusammen mit Schinken und Salbei in der Pfanne garen. Die dazu gereichte Bruschetta mit Zucchini und Minze schmeckt herrlich frisch und setzt genau den richtigen Kontrapunkt zum Saltimbocca.

Die Karte der teilnehmenden Restaurants
Um diese oder eine anderen Spezialitäten zu probieren, reicht es, zwischen dem 23. und dem 26. September in eines der 30 teilnehmenden Restaurants zu gehen und nach dem speziellen 72 hours True Italian Food-Angebot zu fragen. Darüber hinaus wird jedes Lokal auch das übliche Menü anbieten. Es empfiehlt sich übrigens zu reservieren, denn das 72 hrs True Italian Food Festival hat sich herumgesprochen und die Restaurants sind während der Laufzeit meistens rappelvoll. Die Karte mit allen Restaurants kann man auf der Webseite trueitalian.top als PDF herunterladen. Es soll Menschen geben, die es in diesen vier Tagen schaffen, sich durch alle Restaurants zu probieren: Besser geht’s nicht!
Das Projekt True Italian
Das Projekt True Italian. True Italian ist ein Projekt, das die Tradition der echten italienischen Küche im Ausland durch eine Reihe an Events fördert. Die an dem Netzwerk teilnehmenden Lokale sind durch den True Italian-Aufkleber am Schaufenster erkennbar – während des 72 hrs Events sowie über das ganze Jahr hinweg. Neben dem 72 hours True Italian Food Festival organisiert True Italian auch die True Italian Pizza Week (dieses Jahr vom 15. bis zum 21. Oktober) und die True Italian Pasta Week (23. – 26. November).
Alle Infos unter: trueitalian.top
2 Kommentare Gib deinen ab