Berlin liebt den Spritz!
Berlin liebt den Spritz – Berlino ama lo Spritz! Das Spritz & Italian Food Night Festival zelebriert den Aperitivo in Berlin. Eine herrlich laue August-Nacht und der loungige OST Hafen-Beach liefern beste Vorraussetzungen für eine ausgelassene Sommerparty. Jetzt fehlt nur noch ein leckerer Aperol-Spritz, und unsere Blaue Stunde ist perfekt. 3,50 Euro kosten die vier verschiedenen Spritz-Variationen an diesem Abend. So begeben wir uns beseelt von fröhlichem Italo-Pop auf die Suche nach unserem ersten Aperitivo.
Aperol oder Campari: Spritz oder nicht Spritz
Wir entscheiden uns für die Hauptbar. Hier wird uns ein Spritz serviert, der alles ist, nur nicht spritzig. Er wird nämlich mit Wein (aus der Zweiliterflasche) zubereitet statt mit Prosecco. Auf die Erklärung der Barfrau, dass man den in Italien “immer” so trinke, wollen wir jetzt nicht weiter eingehen. Auch nicht auf den recht großzügigen Wasseranteil im Aperitif. Schließlich versteht es sich fast von selbst, dass man zu diesem Preis weder einen Prosecco Superiore noch eine besonders hohe Produktkonzentration ins Glas bekommt. Um so freudiger überrascht sind wir vom Amalfi-Spritz am angesichts der frühen Stunde noch gänzlich unumlagerten Campari-Stand. Der Barkeeper reicht uns einen tiefroten Aperitif (diesmal kein Plastik-Glas) mit Campari, Bitter Lemon und Grapefruitscheibe, der mit seiner knackigen Bitternote überzeugt. Er zaubert so sehr Amalfi-Feeling, dass wir uns -oops – bei einem viertelstündigen Austausch über Heidi Klums (bzw. jetzt Kaulitz’?) Hochzeit auf Capri erwischen.
True Italian widmet sich dem italienischen Aperitif in Berlin
Wie schön, dass sich die unermüdlichen Hüter des echten italienischen Geschmacks nach den nun erneut dem italienischen Aperitivo in Berlin widmen (siehe auch unseren Beitrag zu 72hrs True Italian Food). Das True Italian Projekt ist ein Netzwerk hochwertiger italienischer Restaurants, Bars und Foodtrucks in Berlin. Es hat es sich auf die Fahnen geschrieben, die Qualität und Authentizität von italienischen Aromen zu fördern und zu kultivieren. Ohne Zutaten und Rezepte von schlechter Qualität, die mit echter italienischer Küche nichts zu tun haben. Derzeit gibt es in Berlin, wo die Marke im Jahr 2015 gegründet wurde, ca. 80 True Italian Lokale.
Italienisches Streetfood: Pizza Fritta und andere Sünden
Bevor sich die Location so richtig füllt, schreiten wir zur Frage nach der Wahl des Essens. Denn auf diesem Sommerfest sind nicht nur Spritz-Bars vertreten, sondern auch die bereits vom erfolgreichen Italian Street Food Festivals im Juni bekannten Food-Stände. Zur Auswahl stehen Köstlichkeiten wie Garnelenspieße, Pinsa Romana, Supplì, frittierte Pizza, Arrosticini aus den Abruzzen, Arancini, Panzerotti, Eis, Ricotta Cannoli, Pane und Panelle. Für mich führt kein Weg vorbei an der göttlichen frittierten Pizza von Malafritta – I fritti di Malafemmena, während Martina sich der Illusion hingibt, dass ein Panino Caprese die leichtere Variante sein könnte. Als ich mit der fetten Beute unseren Platz erreiche, zieren bereits mehrere Fetttropfen Kleid und Beine. Aber nicht einmal das tut dem Genuss der Bombe von Berlins Pizzagott Emmanuele Cirillo Abbruch. Pures Glück jenseits von Punktezählen, Intervallfasten und anderen Ernährungslehren.
Dolce Finale: Cannoli siciliani
Für mit frischem Ricotta gefüllte Cannoli Siciliani würde ich sterben. Ein Besuch bei den Pasticceri des Caffè Focacceria San Francesco stellt also geradezu ein Muss dar. 5 Euro sind ein stolzer Preis für einen Cannolo, für den in Palermo etwa die Hälfte berechnet wird. Da jedoch alle hochwertigen Zutaten original aus Sizilien nach Berlin kommen und das Gebäck stets frisch zubereitet wird, rechtfertigt sich der hohe Preis. Wir haben hier also quasi das Umkehrbeispiel zum vorher beschriebenen Aperol Spritz. Getoppt wird der vollkommene Geschmack höchstens noch von den sizilianischen Cassatelle. Die mürbe Pastafrolla ist ebenfalls mit einer Ricottacrème gefüllt und passt am nächsten Morgen perfekt zum Kaffee.
Das beste italienische Eis der Stadt
Unser zweites Dessert genehmigen wir uns am Stand von der in der Max-Beer-Straße in Mitte ansässigen Eisdiele Cuore di Vetro eine Kugel (oder besser gesagt einen überaus großzügigen Spatel) White Duke (Mandeleis, karamelisierte Mandel und Aprikosenkonfitüre) mit einem Extraklecks schokoladigem Bacio für Martina. Wie unglaublich lecker die Kreationen der talentierten Gelatiera Angelika Kaswalder schmecken: Ihrem klassisch italienischen Eis verleihen immer neue, innovative Rezepte und ausgefallene Zutaten den ganz besonderen Twist.
Das Only-Spritz-Konzept geht auf
Inzwischen hat sich der Osthafen kräftig gefüllt, die Schlangen an den Aperitif-Ständen verlängern sich ins Uferlose. Die doppelte Anzahl an Bars wäre dem Andrang besser gewachsen gewesen. Zum Glück waren wir schon zu früher Abendstunde zum Spritz & Italian Food Night Festival gekommen und dementsprechend schnell zu unseren Drinks. Das Konzept der Förderung der Kultur des Aperitivo in Berlin geht auf: Überall leuchtet es orange in den Gläsern, selbst Mitte-Hipster halten statt der obligatorischen Bierflasche aus dem Schwarzwald ein Glas Spritz in der Hand. Ab 22 Uhr geht es mit einer riesigen Indoor-Party weiter. Wir freuen uns auf das nächste Spritz Festival und noch ein bisschen mehr italienische Aperitifkultur in Berlin.
8 Kommentare Gib deinen ab